Rolf Majcen
Rolf Majcen

18.6.2025: "Alpenüberquerungen mit dem Heissluftballon in bis zu 6000 Meter Höhe". 

 

Nächste Woche, am 23. Juni 2025 zeige ich meine Präsenta-tion "Alpenüberquerungen mit dem Heissluftballon in bis zu 6000 Meter Höhe"  in Wien beim Alpenverein Austria in der Rotenturmstraße 14 um 19.00 Uhr. Alpenüberquerungen sind die Königsdisziplin der Ballonfahrten. Sie sind nur wenige Male zwischen Oktober und März möglich, da spezielle Wind- und Wetterverhältnisse herrschen müssen. Die dadurch bedingte Kurzfristigkeit ist typisch und verlangt Terminflexibilität. Aber: Die Erlebnisse in bis zu 6000 Meter Höhe sind epochal!

TOP: Unter allen anwesenden Zuschauern werden drei Ermäßigungs-gutscheine für Alpenüberquerungen bzw. Dolomitenüberquerungen verlost!

14.6.2025: Guter 10er in Parndorf, 38,56 Minuten

 

Mehr in Kürze.

 

 

1.6.2025: Platz 3 AK 55 Regensburg Marathon

 

3,10 Std. - Platz 3 in der AK 55. Mein erster ausländischer Podestplatz bei einem Stadtmarathon. Mit Platz 3 in der AK 55 bin ich 2 Monate vor meinem 59. Geburtstag sehr happy. Musste nach Halbdistanz etwas Tempo rausnehmen, konnte aber dann ab km 30 wieder voll durchziehen - tolles Gefühl! Wetter recht warm, zweite Hälfte Nieselregen. Stimmung in der Altstadt super! Tolles Ambiente, toller Sonntag.

31.5.2025: Auf nach Regensburg und viel positive Energie für die Menschen in Blatten!

 

Vergangenes Wochenende ein 9 Stunden Vortrag auf der UNI Liechtenstein, heute Nachmittag Fahrt nach Regensburg, morgen Marathon. Immer alles spannend.

Ach ja, noch was: Blatten, das kleine Dorf in der Schweiz, das vor ein paar Tagen verschüttet wurde. Furchtbar, ich wünsche den Menschen dort alles Liebe und Gute und viel positive Energie! Ich kenne das Dorf, habe dort als Student im Zuge meiner ersten großen Motorradtour übernachtet...

27.5.2025: Bereit für Regensburg-Marathon am 1. Juni!

 

Es wird hart, ich weiß! Aber ich freue mich auf den Wettkampf und das ist das Wichtigste! Möge es ein toller Lauf werden. Ziel: Unter 3,10 Std.

25.5.2025: Innsbruck Stadtlauf, Platz 5 AK 50

 

Es war ein kalter Sonntag, leichter Regen. In Innsbruck waren sehr viele Starter. Beim 10 km Lauf liefen wir zwei Runden durch Innsbruck. Ich konnte auf der zweiten Runde ordentlich zulegen und 700 Meter vor dem Ziel noch einen AK-Gegner aus Südtirol überholen. Resultat: Platz 5 in der AK 50 (39,35 Min.) und bester Österreicher in der AK 50 (51 Starter in der AK 50). Mit Blick aufs Goldene Dachl ging es zum Auto und heim nach Teesdorf.

19.5.2025: Starker 10er am Abend in Eisenstadt!

 

Am Freitagabend, 16.5.2025, fand in Eisenstadt der "Eisenstadtlauf" statt. Wetterglück, denn es blieb trocken, obwohl es in Teesdorf beim Wegfahren noch richtig stark geschüttet hatte. Kühle Temparaturen in Eisenstadt. Die Laufstrecke: Sehr schön, leicht wellig, vom Zentrum durch das Kasernengelände, zwei Runden. Schöne Siegerehrung am Hauptplatz am Abend! Platz 2 in der AK 50 - sehr zufrieden. Nächster Höhepunkt: 1. Juni - Marathon in Regensburg!

11.5.2025: Guter 10er in Anger bei Weiz

 

10. Mai 2025, Start um 15.15 Uhr in Anger bei Weiz zum 10 km Lauf, 3 Runden samt  ganz kleinem Hügel. Ich kann nach 39,23 Minuten als 3. der AK 55 finishen, das gefällt mir sehr gut!

3.5.2025: Berglauf auf den Höllenstein im Wienerwald. Nett!

 

Mein einziger Berglauf in diesem Jahr. Ich hatte die Teilnahme nicht geplant, aber meine Lan wollte gerne laufen. Zudem ist der Start in Perchtoldsdorf nicht weit von Teesdorf entfernt. Also am 3. Mai am Nachmittag zum Start gefahren, dort mit vielen Freunden geplaudert und dann ein gar nicht so schlechter Lauf, obwohl mein letzter Berglauf-Wettkampf am 28.9.2024 war. In der AK 50 gab es immerhin noch Platz 3. Fein.

Noch ein paar Eindrücke vom Lauf: Der traditionelle Berglauf auf den Höllenstein ist auch als „Höllensteinlauf um den Goldenen Pokal“ und „Goldpokallauf“ bekannt. Der Höllenstein (654 m) ist ein Gipfel im Wienerwald, im niederösterreichischen Bezirk Mödling. Die überaus nette Veranstaltung, die immer sehr gut organisiert wird, lockte wieder viele Athleten aus Oberösterreich, Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Burgenland, Wien und Salzburg an, die in den unterschiedlichen Altersgruppen um die begehrten Preise liefen. Ögussa, der österreichische Marktführer in der Edelmetallverarbeitung und Goldfabrik seit 1862, spendete - wie auch in der Vergangenheit - die wunderschönen kleinen Pokale aus Gold (14 Karat Gold), Silber (925er Sterlingsilber) und Bronze. Der Start des 7,7 km langen Berglaufes (358 m Höhendifferenz) erfolgte in Perchtoldsdorf, von wo es in weiterer Folge über schöne Forstwege, beim Salzstanglwirt und an der Seewiese vorbei, zum Ziel beim Höllensteinhaus am Höllensteingipfel ging. Immer wieder ist der kurze, steile Zielsprint wie ein Sahnehäubchen und beeindruckt jeden Läufer! Im Startgeld enthalten waren Spaghetti und ein Getränk - das ließen sich die Läufer bei Sonnenschein auf der Terrasse sehr gut schmecken. Nach geselliger Plauderei fand die Siegerehrung statt, die wegen der unmittelbaren Szenerie neben dem Julienturm immer in schöner Erinnerung bleibt. Der rustikale Turm aus Stein wurde 1880 errichtet, fungiert als Aussichtswarte und bietet einen feinen Panorama-Blick über den Wienerwald. 

28.4.2028: Einfach zum Auslockern: Maissauer Amethyst-stadtlauf 

 

Am 26.4.2025 fand der Maissauer Amethyststadtlauf statt. Beginn 19.30 Uhr, so viel wie möglich Runden (1,1 km) binnen 45 Minuten. Ich habe das Rennen vorsichtig begonnen, weil ich den Boston Marathon vom Montag noch in den Beinen spürte und keine Verletzung riskieren wollte. Es war ein perfektes "Auslaufen" und hat viel Spaß gemacht. Ich freue mich auf die kommenden Wettbewerbe. Ganz toll: Am 1. Juni geht es zum Regensburg Marathon! Yeah!!

23.4.2025: Boston Marathon – der Größte!

 

Ich bin seit dem 21.4.2025 stolzer, glücklicher Boston Marathon Finisher. Der einzigartige Marathon beginnt westlich von Boston in Hopkinton und führt durch 8 Städte bis ins Zentrum von Boston. Der traditionbsreichste Marathon der Welt, der mit über 30.000 Marathonläufern auch der weltweit teilnehmerstärkste Marathon ist, fand heuer zum 129. Mal statt. 2013 konnte ich in Boston den Treppenlauf auf das John Hancock Gebäude (61 Stock, 241 m, 1220 Stufen) mit neuem Streckenrekord gewinnen. Ein Monat danach kam es zum verheerenden Terroranschlag beim Marathon. Jeder Marathon ist schwierig und ein „Ausbruch aus dem normalen Leben“. Die Strecke des Boston Marathon ist wellig und berüchtigt sind die vier Newton Hills nach Halbzeit des Rennens, die mit dem berühmten Heartbreak Hill ihren Höhepunkt finden. Das gute Wetter motivierte unglaublich viele Zuschauer, die uns vom Start bis zum Ziel dicht gedrängt am Straßenrand fanatisch anfeuerten und für eine irre Stimmung sorgten. Auch das zeichnet den Boston Marathon aus. Und dann die letzte Meile in der Boylston Street, da kommen dir die Tränen während dem Lauf, wenn du dich durch die Jubelschreie tausender Zuschauer hindurchbewegst, denn weißt, dass du es geschafft hast. Ich bin das Rennen vorsichtig angegangen und wollte es mit einer glücklichen Stimmung beenden. Meine 3,25 Std. sind daher nur für die Statistik. Der nächste Marathon ist bereits fix: Am 1. Juni geht es zum Regensburg Marathon.

17.4.2025: Bosten Marathon steht bevor...

 

Morgen Abflug zum 129. Boston Marathon, Lauf ist am Ostermontag. 2013 konnte ich dort den Treppenlauf auf das John Hancock Gebäude gewinnen (61 Stock, 241 m, 1220 Stufen – ich lief damals neuen Streckenrekord, Foto) – 1 Monat danach war der Terroranschlag beim Marathon.

Ich will den Marathon gut absolvieren, der Trip ist jedenfalls ein „Ausbruch aus dem normalen Leben“, Marathon ist immer hart. Ich bin gespannt, wie ich über die Hügel komme, im 2. Streckenabschnitt liegt der berühmte Heartbreak Hill, einer der vier Newton Hills. Es wird sehr, sehr schwer...

12.4.2025: Starker 10er in St. Veit/Gölsen

 

Nach guten Vorbereitungen, drei erfolgreichen Halbmarathons und gestern in St. Veit/Gölsen noch ein starker Zehner (Foto) freue ich mich auf den Boston Marathon am Ostermontag, für den ich mich mit einer guten Zeit beim Malaga-Marathon qualifizieren konnte.

5.4.2025: Sieg in der AK beim Radio Steiermark Halbmarathon in Bad Waltersdorf

 

Sonnig und an die 21 Grad, aber teils recht frischer Gegenwind. Dennoch bin ich mit der 1.30,06 für den Halbmarathon in Bad Waltersdorf sehr zufrieden. Keine Windschattenspiele, alles im Wind genommen und die 5 Runden voll durchgezogen. Der Rundkurs war nicht ganz flach, insgesamt ca. 50 Höhenmeter. Das war der dritte Halbmarathon binnen 3 Wochen. Nun Pause bis zm Boston Marathon am Ostermontag, 21. April 2025.

30.3.2025: Starker Halbmarathon!

 

Bei unangenehmem Wetter lief ich heute den Badsoosbrunn Halbmara-thon in der schönen Umgebung von Bad Vöslau. Leider spielte das Wetter gar nicht gut mit. Stellenweise extrem starker Sturm erschwerte die Bedingungen. Ich lief mit Haube und Handschuhen und langer Jacke! Immer aktiv, mein Tempo, keine Windschattenspiele und nach 1,29 als Sieger der AK 50 im Ziel. TOP!

24.3.2025: Flaine im Skibebiet Grand Massif. Gegenüber dem Mont Blanc. 14 km Traumabfahrt "Les Cascades"

 

Link zu Video am Ende des Textes!

 

Le Grand Massif ist eines der größten Skigebiete in Frankreich und Flaine ist ein atemberaubender Teil davon. In Flaine hat man eine überragende Sicht zum Mont Blanc Massiv. Flaine ist auch berühmt für die 14 km lange Abfahrt „Les Cascades“, die als längste blaue Piste der Alpen bejubelt wird. Die Abfahrt führt durch eine unberührte Hochgebirgslandschaft und bezaubert mit großartigem Panorama. Sie beginnt am  Grand Platieres auf 2480 Meter und schwenkt vor dem markanten Felszacken der Tete Pelouse (2475 m) rechts vom Skigebiet ab. Ab dort kann man sich am Fuße der wilden Bergszenerie in vollkommener Harmonie mit der Natur bis in das kleine Dorf Sixt Fer à Cheval hinuntertreiben, das zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählt! Ein zweiter Zugang zur Cascades ist über die „La Peuf“ möglich. Ständig dominiert das Mont Blanc Massiv und auch die Felsnadel der Aiguille du Midi mit der Seilbahnstation sticht markant heraus. Die La Peuf zieht an der Nordseite der Tete Pelouse vorbei. Die Bergwelt ist bezaubernd. Zur La Peuf gelangt man über die schwarze Onyx-Piste, die nur sehr gute Skifahrer bewältigen können; der extrem steile Schlepplift, der von der Onyx-Piste zur La Peuf führt, wird ewig in Erinnerung bleiben.

Flaine, das als ausgesprochen schneesicher gilt, begeistert durch seine Vielfalt und einen hervorragenden Mix aus schwierigen Pisten und idealen Genussstrecken und auch das Landschaftsbild könnte kaum unterschiedlicher sein. Neben dem Mont Blanc sind die Grandes Jorasses mit dem berühmten Walkerpfeiler ein Blickfang aber auch der kühne Granitzacken der Aiguille du Dru mit seiner imposanten Westwand. Sogar die Skiführer aus Chamonix schwärmen in Flaine über die brillante Aussicht auf ihre Hausberge.  Wer nach der Cascades wieder zurück in Le Grand Massif ist, kann auf den 265 Pistenkilometern, die dort zur Verfügung stehen, noch etliche märchenhafte Pisten befahren und das Skifahren vollkommen genießen.

LINK: https://www.youtube.com/watch?v=cJvVaQg2V90

19.3.2025: Alpe d`Huez: Super Ski!

 

Link zu Video am Ende des Textes!

 

Alpe d`Huez ist bekannt durch die Tour de France. Alpe d`Huez gehört aber auch zu den größten französischen Skigebieten und besticht durch Superlative. Der höchste Punkt in diesem Top-Skigebiet in den Dauphiné Alpen ist der 3330 m hohe Pic Blanc mit seiner imposanten Seilbahn und dem mächtigen Bergpanorama über die italienischen und französischen Westalpen. Im Bild präsentiert sich die fast 4000 Meter Hohe Meije, die als Königin der Dauphiné bezeichnet wird.

 

In Alpe d`Huez gibt es gleich mehrere Talabfahrten mit über 2000 Höhenmetern. Die berühmteste Piste ist aber die Sarenne, die vielfach als die „längste schwarze Piste der Welt“ bezeichnet wird und einen Höhenunterschied von 1788 m aufweist. Die 16 km lange Sarenne ist nur oben am Pic Blanc sehr steil. Sie zieht hinter dem markanten Bergkamm in Bildmitte nach links und steile und flache Abschnitte wechseln sich ab. Die Sarenne besticht durch ihre Linienführung und die märchenhafte Landschaft, durch die sich bis in die Sarenne-Schlucht hinunterschlängelt. Wer sich für die Abfahrt auf der Sarenne entschieden hat, muss sie bis ins Tal fahren, denn es gibt keine Möglichkeit, sie zu verlassen. Sie führt völlig abgeschieden von den Liftanlagen durch das wilde Hochgebirge! Es geht bergab und bergab und bergab und hört scheinbar gar nicht mehr auf. Ständig ändert sich das Landschaftsbild. Auf der gegenüberliegenden Seite kann man in das Skigebiet von Les 2 Alpes blicken, wo die 17 km lange Abfahrt „Jandri“ mit einem Höhenunterschied von 2243 Metern den Rekord im Alpenraum hält. Nach mehreren aufregenden Felspassagen hat man die steilsten Abschnitte endgültig überwunden. Dann kann man sich in der engen, flachen Sarenne-Schlucht ohne Kraftaufwand noch einige Kilometer lang weitertreiben lassen bis man den Verbindungslift von Auris nach Alpe d`Huez erreicht. Von dort geht es – mit schönem Blick auf das Dorf Huez - zurück in das Skigebiet. Und dort warten noch viele Abenteuer! Etwa die schwarze „Balcones“ mit ihrem steilen Buckelhang, an den sich nur wirklich gute Skifahrer wagen sollten. Das Erlebnis, diesen wilden Hang gemeistert zu haben, macht glücklich. Noch spektakulärer ist die berüchtigte schwarze Abfahrt „Le Tunnel“, die am Pic Blanc beginnt. Der Hang, der nach einem Felstunnel in die Tiefe bricht und im ersten Moment ob seiner Steilheit Angst auslöst, ist wohl eine der aufregendsten schwarzen Pisten im gesamten Alpenraum. Auch die Landschaft, die das kühne Abenteuer begleitet, ist grandios und einzigartig! Vor dem Felstunnel warnt eine Tafel vor den Schwierigkeiten. Erst am Ende des Tunnels realisiert man, was auf einen zukommt. Der kleine Platz nach dem Tunnel ist die letzte Möglichkeit, um umzudrehen. Wer die Abfahrt wählt, wird mit eindrucksvollen Augenblicken und intensiven Gefühlen beschenkt, die wohl ewig in Erinnerung bleiben werden. Alle Pisten in Alpe d`Huez sind brillant und die Seilbahnen und Hochleistungsliftanlagen und auch der kuriose Korblift „Telecenter“, der vom Zentrum ins Skigebiet führt, hinterlassen einen bleibenden Eindruck! Alpe d`Huez ist einfach unglaublich toll, bietet monumentales Skivergnügen und ist eines der besten Skigebiete der Alpen.

LINK: https://www.youtube.com/watch?v=XtNL-3oUSN8&t=2s

14.3.2025: Les 2 Alpes - Top Ski!

 

Link zu Video am Ende des Textes!

 

Les 2 Alpes befindet sich etwa 1 Stunde östlich von Grenoble oder 3 Stunden westlich von Turin im Departement Isere in den Dauphine Alpen und gehört zu den bedeutendsten Skigebieten von Frankreich. In Les 2 Alpes gibt es gleich mehrere Superlative: Les 2 Alpes ist das höchstgelegene Skigebiet von Frankreich. Mit dem Lift geht es bis auf eine Höhe von 3523 m hinauf. Das ist nach Zermatt und Saas Fee Platz 3 in der Alpenwertung! Fantastisch! Les 2 Alpes hat mit der „Jandri“ seit 2024 eine brandneue pfeilschnelle Seilbahn, ein technologisches Juwel, eine 32er 3-S Kabinenbahn mit 24 roten Sportsitzen, einer Länge von insgesamt 6,4 km und einer Geschwindigkeit von fast 30 km/h!! In nur 17 Minuten gelangt man von 1600 m auf 3200 m hinauf. Und von dort kann man mit der zweithöchstgelegenen unterirdischen Seilbahn der Welt unter dem großen Gletscher mit high speed bis auf 3384 m hinauffahren! Die längste Skiabfahrt in Les 2 Alpes beträgt 17 km! Damit gehört sie zu den drei längsten Pisten im Alpenraum. Sie beginnt auf 3523 Meter und endet im kleinen Bergdorf Mont de Lans auf 1280 m. Das sind 2243 HM Abfahrt und Alpenrekord. Und dann gibt es in Les 2 Alpes noch dieses großartige Bergpanorama. Das Skigebiet bietet prachtvollen Blick über den Nationalpark Écrins, der gerne als „Karakorum der Alpen“ bezeichnet wird und aus dem die Barre des Écrins mit ihren 4102 m als zugleich südlichster und westlichster 4000 der Alpen wunderschön heraussticht. Auf der anderen Seite reicht der Blick zum Mont Blanc! Noch ein Wort zu den Pisten: Fantastisch, weitläufig, sowohl für Familien als auch für Profis - einfach hervorragend und zum Teil bis Anfang Juli machbar!

VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=Vk4olJ57eZ8

10.3.2025: Die längsten Skipisten der Alpen in 9 Tagen!

 

Dolomiten, Zillertal, Stubaier Gletscher, Sölden, Ischgl/Samnaun, Obersaxen, Laax, Engelberg, Zermatt, Saas Fee, Verbier, Alpe d`Huez, Les 2 Alpes und Flaine/Grand Massif - das war eine Tour mit titanischen Eindrücken! 

19.1.2025: Platz 2 AK 50 beim VCM-Halbmarathon im Prater

 

Guter Saisonstart ins Jahr 2025. Bei Minus 3 Grad und streckenweise rutschigem Boden klappte der Halbmarathon im Prater sehr gut! Die 1,26.22 bedeuteten hinter Robert Glaser Platz 2 in der AK 50. Jetzt heißt es dran bleiben und die Form noch zu etwas zu verbessern. Großes Ziel für den Frühling: Boston Marathon! Abseits vom Sport gibt es auch tolle Projekte, mehr dazu, wenn diese spruchreif sind...

1.1.2025 Prosit Neujahr am Schneeberg Gipfel

 

Was für ein Start in das Jahr 2025! Traumwetter am Scneeberg! Wenn das Wetter passt geht es auch demnächst zum Skifahren in die Dolomiten. Ich werde die Dolomiten immer lieben... Und sportlich? Vielleicht im Jänner noch ein Halbmarathonin Wien zwecks Formcheck. Erstes großes Ziel für 2025 ist der Boston Marathon am Ostermontag! Yeah!

13.12.2024: Freitag, der 13. Top Wetter am Schneeberg!

 

Spontan um 5 Uhr entschieden, auf den Schneeberg zu gehen. Wetterprognose für Freitag war gut, für das Wochenende dagegen schlecht. Es hat sich echt total  ausgezahlt...Yeah! Happy. 

4.12.2024: Mit dem Heißluftballon vom Wallis (Schweiz) über das Matterhorn nach Aosta (Italien)

 

Was für eine fantastische Alpenüberquerung am 29.11.2024 mit dem Heißluftballon von Visp (Wallis, Schweiz) direkt über das Matterhorn (4478m) in das Aostatal in Italien. Wir waren 3 Ballone und Stefan Zeberli aus St. Gallen (Ostschweiz) hat diese in den Alpen einzigartigen Überquerung unglaublich toll organisiert; er ist Heißluftballon-Weltmeister und vielfacher Europameister und Schweizer Meister und wenn man mit ihm unterwegs ist, gibt das nicht nur ein Gefühl von extremer Sicherheit, sondern garantiert auch ein atemberaubendes Erlebnis. So eine Alpenüberquerung zu planen ist für Stefan ein enormer Aufwand, und nur Dank seiner Leidenschaft für die Ballonfahrt war dieses außergewöhnliche Abenteuer überhaupt möglich! Seine sehr nette Schwester Lea hat auch einen Ballon pilotiert! Ballonfahrten liefern so viel Glücksgefühl, wenn man über das Meer an Berggipfeln hinwegschauen kann. Unsere höchste Höhe war diesmal 4800 Meter. Ich freue mich schon jetzt auf eine weitere Tour mit Stefan und Lea, www.ballon-zeberli.ch, sie sind ja das ganze Jahr hindurch mit ihren Gästen unterwegs und auch eine Überquerung der Schweizer Alpen ist einfach traumhaft!!! Mehr Infos www.ballon-zeberli.ch.

 

LINK zum Video: 

https://www.youtube.com/watch?v=2M8xOJC6HYw&t=53s

26.11.2024: Meine Präsentation "Die Berge im Burgenland. Liebe auf den zweiten Blick" am 26.11.2024 um 18.30 Uhr im Sparkassensaal in Baden bei Wien!

 

Ich bin leidenschaftlicher Alpinist und habe am 18.11.2024 mit viel Freude meine Multimedia-Präsentation „Die Berge im Burgenland" in Wien beim Österreichischen Alpenverein gezeigt und am 19.11. in Jois in der tollen Event Location des Weingut Hillinger. (Dauer 60 Minuten, Eintritt frei!).

 

Am 26.11.2024 zeige ich die Präsentation zum letzten Mal in Baden bei Wien, Sparkassensaal, Grabengasse 13. Eintritt ist frei. Beginn 18.30 Uhr.

 

AKTUELLSchöner Artikel von Mirjam Preineder, MeinBezirk Baden, vom 18.11.2024 als Vorankündigung zur Präsentation in Baden am 26.11. unter dem nachstehenden Link:

https://www.meinbezirk.at/baden/c-lokales/praesentation-die-berge-im-burgenland-am-26112024_a7011020

 

Beitrag im ORF Burgenland vom 18.11.2024:

https://on.orf.at/video/14251841/15762174/rolf-majcen-auf-den-bergen-burgenlands

 

 

Warum Berge Burgenlands?

 

Vielleicht ist es die erste Berg-Präsentation über das Burgenland überhaupt. Ich mag das Außergewöhnliche und das Projekt „Berge Burgenlands“ hat mich sehr beeindruckt und mir sehr viel positive Energie gegeben.

 

Mein alpinistischer Hintergrund

 

Ich bin viel in der Welt herumgekommen und habe auch alpinistisch viel erlebt. Bundesheer: erfolgreiche Ausbildung zum Flugretter und Heeres-Bergführergehilfen. Bergsteigen unter anderem in den Alpen, Anden (Chimborazo, 6263m) und im afrikanischen Atlasgebirge. Berglauf-Wettkampfsport unter anderem: Rocky Mountains, Elbrus (Kaukasus), Mount Fuji. Wettkampf-Skibergsteigen unter anderem: Hohe Tatra, Peloponnes (!). Meine Mama war mit mir im 3 Schwangerschaftsmonat am Kilimanjaro, viele Jahre danach war ich auch dort. Rodel-Weltrekord bei der Abfahrt von der Marmolada, 200 km mit dem Skidoo durch die Alpen, Seilbahn-Tour mit 21 Seilbahnen vom Dachstein bis zum Mont Blanc, Rad-Wettkampf „Race Across The Alps“ (540 km, 14 Alpenpässe), 68 verschiedene Rodelbahnen zwischen Semmering und Matterhorn, 23 Gipfelkreuze im Burgenland an einem Tag, mit dem Motorrad unzählige Alpenpässe zwischen Niederösterreich und dem Mittelmeer, und vieles mehr.

 

Wie entstand die Liebe für die Berge Burgenlands?

 

Die Liebe für die Berge Burgenlands entstand zufällig. Ich stand auf der Buchkogelwarte im Leithagebirge und war von der Aussicht überwältigt. Dann habe ich die schönsten Aussichtsberge des Burgenlandes gesucht. Die große Weite, die Fernsicht, und das ungemein harmonische Landschaftsbild haben mich begeistert!

 

„Liebe auf den zweiten Blick“ deshalb, weil ich den Reiz der Berge Burgenlands erst spät entdeckt habe.

 

Meine Fotografie

 

Ich habe die Berge im Burgenland gesucht, gefunden und sehr viel Schönes erlebt. In meiner Präsentation zeige ich Bilder aus der Bergwelt des Burgenlandes von Nord bis Süd, von den Hundsheimer Bergen, Leithagebirge, Ruster Hügelland, Rosaliengebirge, Ödenburger Bergland, Landseer Bergland, Bernsteiner Gebirge, Günser Gebirge, Südburgenländisches Hügelland, Jennersdorfer Hügelland und Neuhauser Hügelland.

 

Mein Fotomaterial umfasst alle Jahreszeiten, sowie Tag, Dämmerung und Nacht. Besonders schön sind etwa die Bilder bei Vollmond im Rosaliagebirge mit Blick Richtung Neusiedlersee, Sonnenauf- und untergänge im Leithagebirge und in den Bernsteiner Alpen und im Günser Gebirge, Sonnenblumen- und Mohnfelder an den Hängen des Leithagebirges, blühende Rapsfelder an der Südseite des Ödenburger Gebirges, Weingärten im Ruster Hügelland. Gipfelkreuze, unerwartete Felsformationen, Kletterszenen vom Klettersteig in Neuhodis sowie herrliche Stimmungen beim Blick vom Buchkogel zum Schneeberg und zum Neusiedlersee, zahlreiche pittoreske Bilder aus dem Ruster Hügelland, die Begegnungen mit 3 Dreiländersteinen (nahe Oberdrosen, bzw. nahe St. Anna am Aigen, bzw. nahe Schmiedrait), und vieles mehr ergänzen den Vortrag. Toll sind auch die Szenerie beim blauen Steinbruch auf der Nordseite des Steinberg (288m) in den Hundsheimer Bergen und diverse Aufnahmen in der Dämmerung wie etwa beim Blick über den höchsten Gipfel des Leithagebirges zur Schneeberg-Rax-Region oder am Morgen im Südburgenland.

 

Ich bin Alpinist und ich mag auch die Konturen und die Formen der Berge; auch im Burgenland gibt es Plätze, von denen die Berge toll ausschauen! Bei meinen Aufnahmen steht der Berg (seine Form, aber auch die Aussicht von ihm ins Land hinein) im Mittelpunkt, und bei vielen Bildern geben die Silhouetten der Berge dem Motiv ein alpines Erscheinungsbild, das man im Burgenland nicht erwartet hätte. Genau das macht die Fotographie über die Berge im Burgenland besonders reizvoll. Besonders wichtig war mir auch, Standorte für die Aufnahmen zu finden, die das Foto naturbelassen zeigen.

 

Kurioses Detail:

 

Wohl nirgendwo anders auf der Welt als ausgerechnet im Burgenland gibt es vier Orte, die beieinander liegen und die „Berg“ im Namen haben, nämlich: Burgauberg, Neudauberg, Hackerberg und Wörterberg!

26.11.2024: Wieder fit? Schaut gut aus!

 

Anfang November habe ich mir in Tulln bei den NÖ Meisterschaften im Crosslauf kurz nach dem Start eine Zerrung im Oberschenkel zugezogen und konnte das Rennen in der Folge, trotz fantastischer Form, nicht mehr im Grenzbereich zu Ende laufen. Schade. So wurde es in der AK 55 halt nur der 4. Platz und ich musste dann 2 Wochen danach bei den ÖM im Crosslauf auf der gleichen Strecke in Tulln auf den Start verzichten. Viel Ruhe geben und das Bein gezielt belasten. Heute bin ich 11 km in 60 Minuten gelaufen, das war der erste richtige Test, wie es mit dem Oberschenkel geht. Nur nicht zu viel attackieren. Das langsame Tempo hat nichts ausgemacht. Nun langsam weiter trainieren. Das ist gut so.

27.10.2024: Platz 7 bei Venedig Marathon in 3,09.58! SUPER EVENT!!!

 

Platz 7 bei Venedig Marathon AK 55 in 3,09,58. Mega (!!!) Veranstaltung, 2 Hubschrauber von RAI TV am Start in Stra (12 kim östlich von Padua) über dem großen Starterfeld, live im TV, dazu noch am Start live von Opernsängerin die italienische Hymne, das sorgt für Adrenalin! Dann die Strecke von Stra  bis Venedig, gesäumt von Zuschauern, Highlight zum Schluss eine große Schleife am Markusplatz und der Zieleinlauf nach insgesamt 14 Brücken. Genial! Rückfahrt mit Schiff! TOP EVENT!!!

13.10.2024: Graz Halbmarathon in 1.23,36! AK 55 Platz 2 ...HAPPY!

 

Ich lief am 13.10.2024 in Graz den HM in 1.23,36 Std. und belegte in der AK 55 Platz 2. In der AK 55 waren wir 138 Männer.  Ich habe mein Tempo exakt durchgezogen. Das war mein bester Halbmarathon in diesem Jahr und einer meiner besten überhaupt!

 

Vor einer Woche, am 6.10.2024, startete ich beim Salzburg-Halbmarathon, im Zuge dessen auch die NÖ-Halbmarathonmeisterschaften ausgetragen wurden und ich in der NÖ-Wertung in meiner AK Dritter wurde; das war bereits meine 9. Medaille heuer bei Staats- und Landesmeisterschaften... 

 

Auch Berglauf war heuer sehr erfolgreich: In der Gesamtwertung des Österreichischen Berglaufcup ist mir vor dem Finale am kommenden Sonntag Platz 4 nicht mehr zu nehmen.

 

Am 27.10. starte ich gemeinsam mit meiner Lan beim Venedig-Marathon.

25.9.2024: Yeah! Qualifikation für Boston Marathon am 21.4.2025 geschafft!

 

Heute in der Früh erhielt ich die erfreuliche Nachricht aus den USA: Meine Zeit beim Malaga-Marathon vom 8.12.2023 von 3.05,53 reichte, um das Zeitlimit für Boston 2025 zu schaffen. Zeitlimit für die Qualifikation in der AK 55 war letztendlich 3,23 Std. Sehr toll!

22.9.2024: Platz 3 ÖM 10 KM in Tattendorf!

 

Das war ein super Wettkampf und alles hat gepasst! Im Rahmen des Tattendorf Windpark Lauf wurde die ÖM über 10 km ausgetragen. In meiner AK 55 waren die Plätze 1 und 2 bereits vor dem Start für Richard Wagner und Robert Glaser vergeben. Daher gab es mit Bronze nur mehr eine einzige Chance auf eine Medaille. Mit Hubert Morawetz war zudem sehr starke Konkurrenz aus Oberösterreich angereist. Ich musste also vom Start weg am Limit laufen, um meine Chance zu wahren. Ich lief bis km 5 gemeinsam mit Plank Gerhard, wurde dann von Robert Glaser überholt und zog mein Rennen auf den letzten 5 km alleine durch. Mit 38,07 Minuten war es nicht nur eine wirklich gute Zeit, sondern auch Platz 3 in der AK 55. Einfach genial! Medaille Nr. 8 in diesem Jahr!

 

STAATSMEISTERSCHAFTEN

 

Platz 3 10.000 Meter (Straße), 22.9.2024, Tattendorf

Platz 3 Berg-Marathon, 4.8.2024, Kainach

Platz 3 Berglauf, 9.6.2024, Bad Ischl, Katrin-Berglauf

 

NÖ-LANDESMEISTERSCHAFTEN

 

Platz 1 10.000 Meter (Bahn), 7.9.2024, Klosterneuburg

Platz 3 Berglauf, 24.8.2024, Annaberg

Platz 3 5.000 Meter (Bahn), 18.5.2024, Waidhofen/Ybbs

Platz 3 10.000 Meter (Straße), 13.4.2024, St. Veit/Gölsen

Platz 3 Marathon, 7.4.2024, Linz-Marathon

7.9.2024: Sieg bei NÖ Meisterschaft!

 

Heute fanden in Klosterneuburg die NÖ Meisterschaften über 10.000 Meter statt. Wir liefen bei 29 Grad und etwas Wind im schönen Stadion von Happyland Klosterneuburg. In Abwesenheit der schnellsten M 55 (Richard Wagner und Robert Glaser) konnte ich die AK 55 gewinnen (kein Windschatten, 40,00,068 Minuten) und holte nach zahlreichen dritten Plätzen bei Meisterschaften in diesem Jahr die erste Goldene! Sehr stark auch die Clubfreunde vom ASK McDonalds Loosdorf Ferdinand (Sieg AK 60) und Gerhard (Gesamtvierter!). Weiter geht es am 14. September beim Dreizinnenlauf in Südtirol!

8.8.2024: Taylor Swift Konzerte in Wien spontan abgesagt. Enttäuschung. Das sind Gefühle. So ist das Leben...

 

Juni 2023              

Ich habe im Radio gehört, dass Taylor Swift 2024 nach Wien kommt. Idee, das in zwei Tickets als Geburtstagsgeschenk für meine Tochter Livia gemeinsam mit mir zu verwandeln.

 

Erster Akt – der missglückte Kartenkauf im Juli 2023

 

23.6.2023

Erfolgreiche Registrierung für den Vorverkauf zu Taylor Swift THE ERAS TOUR (Registrierungsmöglichkeit war nur 5 Tage offen).

 

5.7.2023

Automatische Nachricht von OETICKET: „Sie wurden ausgewählt, um am Ticketverkauf der Taylor Swift | The Eras Tour für die Shows in Wien ... teilzunehmen...“

 

10.7.2023

Automatische Nachricht von OETICKET: „Hier kommt Ihr persönlicher Zugangscode und der Link zum Taylor Swift | The Eras Tour-Vorverkauf für die Shows in Wien: Der Vorverkauf für Wien beginnt am Dienstag, 11. Juli um 12 Uhr und läuft solange der Vorrat reicht....“

 

11.7.2023

12 Uhr habe ich mich eingeloggt. Nach 52 Minuten im virtuellen Warteraum keine Tickets mehr bekommen. Enttäuschung. Das sind Gefühle. So ist das Leben...

 

Zweiter Akt – der erfolgreiche Kartenkauf im Juli 2023

 

25.7.2023

19.42 Uhr: Völlig überraschend automatische Nachricht von OETICKET: Sie sind berechtigt, am Vorverkauf der Taylor Swift |The Eras Tour teilzunehmen: Ein begrenztes Kontingent an zusätzlichen Tickets für die Termine der Taylor Swift | The Eras Tour in Wien wird am 26. Juli um 10:00 Uhr in den Verkauf gehen.

 

26.7.2023

10 Uhr habe ich mich eingeloggt. Nach etwa 25 Minuten im virtuellen Warteraum 2 Tickets für Freitag, 9.8.2024 bekommen. SEHR GROSSE FREUDE!

 

Dritter Akt: Die Konzertabsage im August 2024

 

Ein Jahr später, am 7.8.2024: Kurz nach 22 Uhr lese ich, dass die für die kommenden 3 Tage geplante Taylor Swift THE ERAS TOUR in Wien wegen Terrorgefahr abgesagt wurde. Enttäuschung. Das sind Gefühle. So ist das Leben...

 

​UPDATE: 9.8.2024

Wie nett: Cineplexx verschenkte allen Swifties, die beim Taylor Swift Konzert in Wien gewesen wären, einen Taylor Swift Getränkebecher mit Popcorn. Livia und ich haben uns den heute beim Cineplexx in Wr. Neustadt geholt.

 

​UPDATE: 10.8.2024

SUPER! Nach der Absage der drei Wien-Konzerte ist der in Los Angeles aufgezeichnete Konzertfilm „Taylor Swift: The Eras Tour“ als weltweit exklusive Free-TV-Premiere heute Abend um 21.45 Uhr in ORF1 zu sehen. Livia und ich haben den Film im Haydn Kino in Wien gesehen, aber ich ahbe mir die Chance nicht entgehen lassen, den Film im ORF ein zweites Mal zu sehen. Einfach großartig!

 

4.8.2024: Silber und Bronze bei den Österreichischen Berg-Marathon Meisterschaften

 

Was für ein Tag! Was für ein Rennen: Heute fanden in Kainach bei Voitsberg in der Steiermark die letzten Österreichischen Staatsmeisterschaf-ten im Bergmarathon (ab 2025: Österreichische Staatsmeisterschaften im Trail-Marathon) statt. In meiner AK 55 waren die Plätze bereits vor dem Start de facto vergeben, weil ich beim Bergablaufen kein Risiko eingehen wollte und mir deshalb Josef Disslbacher und Künstl Michael davonlaufen werden. Wir lieferten uns vom Start bis knapp unter den Rossbachkogel einen tollen Bergauf-Dreikampf und kamen gleichzeitig auf der Kuppe (1790m) nach der Zeißmannhütte an. Dann ließ ich sie ziehen und konzentrierte mich auf die Strecke und meine Verfolger. Mein Ziel war Platz 3 und das ging sich mit einem dosierten Lauf über die Restdistanz aus! 

 

Von Kainach ging es 15 km lang über die Zeißmannhütte (1573m) fast durchgehend bergauf bis zum höchsten Punkt auf 1790 Meter knapp unter dem Pussor-Roßbachkogel (1848m). Nach Querung der gesamten Südostseite des Pussor-Roßbachkogel auf einem klassichen Wanderweg (mit Tiefblick auf den Brendlstall und die Lippizanerweise) erreichten wir das Gleinalmschutzhaus mit dem Kirchlein Maria Schnee (1580m) und mussten den Lauf über den Tiefsattel (1345m) und das ehemalige Gasthaus Krautwasch (1130 m) fortsetzen. Ab dort gab es dann nur mehr wenige kurze Anstiege auf der überwiegend fallenden Strecke bis zum Ziel in Kainach. Insgesamt bewältigten wir 44 km und 1800 Höhenmeter. Die Veranstaltung, die in vergangenen Jahren hin und wieder Kritik wegen mangelnder Markierung hinnehmen musste, war in diesem Jahr ausgezeichnet markiert! Insgesamt war die Veranstaltung hervorragend organisiert und die Siegerehrung am Dorfplatz ein würdiger Rahmen für die Preisverteilung und die anschließende Tombola.

 

Super toll kämpfte sich meine Lan ins Ziel und wurde mit Silber in ihrer AK belohnt. Wahnsinn - ganz große Leistung!!!

24.7.2024: 3 days Rimini Comix Cosplay

 

From 19th to 21st July 2024, in the shadow of Rimini’s imposing and elegant Grand Hotel, surrounded by the greenery of Fellini Park, the white marquees of RiminiComix stand out. An event a little bit comic and a little bit cosplay for the three days of Rimini Comix.The Rimini Comix is a paradise for comics lovers who can buy rare, unobtainable, longed-for items. And there had been so many attractive styled persons! WOW!

14.7.2024: AK 55 Sieg beim Obergailtaler Berglauf

 

Der traditionsreiche Berglauf führte am 14. Juli von Kötschach Mauthen über 8 km und 800 Höhenmeter hinauf zur wunderschön gelegenen Enzianhütte. Ich konnte mit einem Top 10 Ergebnis meine Altersklasse gewinnen. Das war heuer beim 11. Berglauf  mein 10. Stockerlplatz und der 6. Sieg. Im Österreichischen Berglaufcup liege ich in der Halbjahreswertung auf Platz 2, nie zuvor war ein End-Fünfziger so gut platziert. Am 26. Juli feiere ich den 58-er. Die junge, großartige Läuferin aus Kenia kief von allen die schnellste Zeit lief. Ich stieg nach dem Lauf noch zum Gipfelkreuz der Mauthner Alm hinauf und konnte eine tolle Aussicht bewundern. Und dort oben traf ich völlig unerwartet noch den Hermann Lederer, der mit 78 Jahren noch immer voll aktiv ist!

29.6.2024: Guter Berglauf auf den Mohar in Kärnten! Platz 2 AK 55

 

Heute fand in Kärnten der „Mohar Berglauf“ bei optimalen Verhältnissen statt. Gleichzeitig wurde auf einem Teil der Wettkampfstrecke die Kärntner Berglaufmeisterschaft ausgetragen. Start für beide Bewerbe war der Sagritzerwirt (1125 m) in Sagritz in der Gemeinde Großkirchheim, etwa 23 Kilometer südöstlich von Heiligenblut. Von dort ging es über steile, schöne Waldwege 4 km und 950 Höhenmeter hinauf zum Almgasthaus Glocknerblick (2050 m) wo sich das Ziel der Kärntner Berglaufmeisterschaft befand. Die Teilnehmer des Mohar-Berglaufes mussten danach noch zwei weitere steile Kilometer bis zum Moharkreuz (2448 m), das dem Gipfel des Mohar (2605 m) vorgelagert ist, bewältigen. Während der Anstieg bis zum Almgasthaus Glocknerblick überwiegend im Waldgelände verlief, war die anschließende Strecke bis zum Ziel beim Moharkreuz von prächtiger Aussicht in die umliegende Bergwelt geprägt. Nicht umsonst gilt der in der westlichen Goldberggruppe gegenüber der Glocknergruppe gelegene Mohar als einer der schönsten Aussichtsberge von ganz Kärnten!

Der Berglauf, bei dem vom Sagritzerwirt bis zum Moharkreuz laut dem Veranstalter SV Döllach insgesamt 6,1 km und 1350 Höhenmeter zurückgelegt werden, gehört zu den höchstgelegenen Bergläufen von Österreich. Man muss jetzt nicht unbedingt nur die Laufzeiten einzelner Wettkämpfer hervorheben (die Ergebnislisten finden sich im Internet), denn jeder, der diese Strecke absolviert ist sein eigener Sieger. Es gibt wenige Bergläufe in Österreich, die ein so gewaltiges Panorama bieten und die zudem ein Gasthaus in herrlicher Lage mit ausgesprochen nettem Personal haben. Das ist ein perfekter Platz für eine schöne, hochalpine Siegerehrung! Und auch beim Startgeld liegt die vom SV Döllach sehr gut organisierte Veranstaltung mit EUR 20 im besten, sprich billigsten Bereich. Zum Abschluss soll noch gesagt werden, dass die Teilnahme an der Veranstaltung ein großes Berg-Erlebnis garantiert und dass sowohl den Wettkämpfern für ihre Leistungen als auch dem Veranstalter und den Wirtsleuten ein großes Lob für ihren Einsatz gebührt.

27.6.2024: Guinness Book of Records bestätigt meinen Rodel-Weltrekord!

 

Nun ist es endlich fix! Guinness Book of Records bestätigte am 14. Juni meinen Rodel-Weltrekord vom Dezember 2023 an der Marmolada in den Dolomiten (alle Infos siehe Menü "Guinness Book of Records" links!). Die Urkunde wird mir bis Mitte Juli übermittelt.

23.6.2024: Extrem-Berglauf in den USA auf Viertausender: „Mount Blue Sky Ascent”

 

Ich habe am 23. Juni 2024 in den USA am Berglauf "Mount Blue Sky Ascent" teilgenommen.

 

Der Mount Blue Sky, der von 1895 bis zum Herbst 2023 Mount Evans hieß, ist der höchste und bekannteste Berg in der Front Range, einem Gebirgszug der Rocky Mountains westlich von Denver, im Clear Creek County, Colorado, USA.

 

Der traditionsreiche Wettkampf, der erstmals im Jahr 1971 ausgetragen wurde, fand auf der höchstgelegenen Panoramastraße von Nordamerika statt. Gestartet wurde beim Echo Lake, einem herrlichen Gebirgssee auf einer Seehöhe von 3231 m. Von dort zog sich die asphaltierte Strecke über 14,5 Meilen (23,3 Kilometer) auf einer großartig in die Landschaft gebauten Panoramastraße bis auf eine Höhe von 4307 m, nur 41 Meter unter dem Gipfel des Mount Blue Sky (4348m).

 

Die Höhenlage ist die ultimative Herausforderung. Ich wohne 40 km südlich von Wien in Teesdorf auf einer Seehöhe von 235 m und habe zur Vorbereitung eine Woche zuhause in einem Höhenzelt geschlafen, das mir Frau Dr. Victoria Langeder vom Medical Center Hoch-Form in der Ketzergasse im 23. Wiener Gemeindebezirk zur Verfügung gestellt hat. Die Sauerstoffzufuhr entsprach zuerst einer Höhe von 2500 m, ich habe diese dann kontinuierlich reduziert, um schließlich eine Höhe von 3450 m zu simulieren. Während der 5 Tage vor dem Wettkampf habe ich viele Stunden über 4000 Meter am Mount Blue Sky verbracht, um mich bestmöglich zu akklimatisieren.

 

Außerdem ist das Wetter um diesen Berg extrem unberechenbar! Heuer hat es am Mount Blue Sky in jedem Monat geschneit und nur weil es im 70 Kilometer entfernten Denver am Tag vor dem Wettkampf 35 Grad hat, heißt das noch lange nicht, dass es in über 4000 Meter Höhe angenehm ist. 2012 wurde das Rennen bei Sonnenschein gestartet und endete im Schneeschauer! Es gab Austragungen, bei denen bereits ab der Baumgrenze nach 3,5 Meilen konstanter Wind mit 80 km/h blies. Im Zielbereich hat man häufiger Schnee, Hagel und Blitze als Sonnenschein gesehen! 2004 wurden Läufer während des Rennens vom Berg geholt, als ein heftiger Schneesturm aufzog, und vor zehn Jahren lag die Temperatur an der Ziellinie bei minus 20 Grad, bei Windgeschwindigkeiten von 50 bis 80 km/h und einer Sichtweite von 15 Metern, obwohl das Wetter beim Echo Lake in beiden Fällen großartig war!

 

Ich freue mich sehr, dass es mir gelungen ist, mit der Laufzeit von 2.39,06 Stunden unter der magischen Grenze von 2,40 Stunden geblieben zu sein und dafür den traditionellen Sonderpreis, der seit 1971 vergeben wird, erhalten habe. Es handelt sich dabei um einen Stein vom Mount Blue Sky mit einem Emblem der Veranstaltung, den nur die wenigen Läufer erhalten, die das strenge Zeitlimit (11 Min. pro Meile) schaffen. Wir hatten heuer trotz Sturmböen und dichtem Nebel an den Tagen vor der Veranstaltung ausgerechnet am Wettkampftag tolles Wetter und herrliche Sicht über die teils schneebedeckten Rocky Mountains. Das Abenteuer war ob der unberechenbaren Wetterlage um den Mount Blue Sky sehr aufregend und ist letztendlich für mich mit Platz 5 in der AK 55 – 59 und dem Erhalt des Sonderpreises perfekt ausgegangen!

 

Hier die Zeiten pro Meile vom Wettkampf in Minuten und das Zeitguthaben in Minuten hochgerechnet auf 2,40 Stunden, so gut ich sie im Gedächtnis habe:

1.............9.55.....09.55.....1.05

2............20.47....10.52.....1.13

3............32.00....11.13.....1.00

4............42.45....10.45.....1.15

5............53.40....10.55 ....1.20

6.........1.04.30....10.50.....1.30

7.........1.14.55....10.25.....2.05

8.........1.25.15....10.25.....2.40

9........1.35.25.....10.10.....3.30

10......1.46,30.....11.05.....3.25

11......1.57.30.....11.00.....3.25

12......2.07.40.....10.10.....4.15

13......2.19.50.....12.10.....3.05

14......2.32.40.....12.50.....1.15

14,3...2.39.06.....06.26.....0.54

 

17.6.2024: Abflug nach Denver!

 

Heute Abflug nach Denver. Am Sonntag, 23. Juni, findet in den Rocky Mountains bei Idaho Springs der Berglauf auf der höchstgelegenen Panoramastraße der USA statt. 23,3 km, Start bei Echo Lake auf 3000 Meter, Ziel am Mount Blue Sky (4300m).

10.6.2024: 2 x Bronze - nun warten die Rocky Mountains!

 

Ich habe mir am Samstag, 8. Juni 2024, beim Wiener DC-Tower Treppenlauf (58 Stock, 1572 Stiegen) nach fast 5-jähriger Treppenlaufpause in meiner Altersklasse Platz 3 geschnappt und war in der Gesamtwertung aller 376 Männer siebent bester Österreicher. Es war eine sehr große Ehre, diesen Lauf, der zum Tower Running-Weltcup zählt, eröffnen zu dürfen. ich habe in meiner Karriere 159 Treppenläufe in 105 verschiedenen Gebäuden auf 5 Kontinenten absolviert. Tags darauf holte ich mir bei den österreichischen Berglaufmeisterschaften in der AK 55 von Bad Ischl steil hinauf zur Bergstation der Katrin-Seilbahn (4,4 km, 943 Höhenmeter) erneut Bronze. Nächste Woche geht es in die Rocky Mountains zum Mount Blue Sky Berglauf bei Denver, dort wartet ein 23,3, km langer Anstieg auf der höchstgelegenen Panoramastraße der USA mit Ziel auf 4300 Meter. Ich wollte mich in Osttirol akklimatisieren, aber das Wetter ist zu schlecht. Nun bin ich extrem glücklich, dass ich Unterstützung von Frau Dr. Victoria Langeder vom Medical Center Hoch-Form bei Vösendorf bekommen habe. Die auf Höhenmedizin spezialisierte Ärztin stellte mir spontan ein Höhenzelt zur Verfügung, in dem ich in meinem Haus mit reduziertem Sauersoff schlafen kann und eine höchste Höhe von 3400 m simulieren werde. Das ist einfach genial!

3.6.2024: AK 55 Sieg bei Mugel-Berglauf

 

Es war ein sehr guter Berglauf am 30.5.2024, der bei Sonnenschein begonnen hat; die Siegerehrung fand dann leider bei Starkregen im Schutzhaus statt, der Abstieg bei abziehendem Gewitter mit starken Blitzen und Donner. Zum Lauf: Solide durchgezogen, im nicht ganz steilen Gelände auf einen guten Laufstil geachtet, auch in Hinblick auf den 23 km Bergstraßenlauf in Colorado am 23. Juni.

Die Tage danach gutes Berglauftraining in Kombination mit Therme, Sauna und Schwimmbad. 

28.5.2024: Berglauf-Formaufbau passt

 

25.5.: Sieg AK 50 Wein-Berg-Lauf, Neckenmarkt

18.5.: Sieg AK 55 Hohenberger Gschwend Berglauf, am Abend dann noch in Waidhofen/Ybbs über 5000 Meter bei den NÖ MS hinter Richard Wagner und Robert Glaser Dritter. Die nächsten Bewerbe: 30.5.: Mugel-Berglauf, 8.6.: DC-Tower Run, 9.6.: Katrin-Berglauf, 23.6.: Mount Blue Sky Ascent (USA, Colorado, Rocky Mountains).

19.4.2024: Billdergallerie der 23 Gipfelkreuze von meinem Lauf am 11.4.2024 (mehr zum Lauf-Erlebnis siehe links, News 2)

 

Die Bilder sind teilweise von der Erkundung. Mit der Maus auf das Bild fahren, dann öffnet sich die Bildlegende.

 

 

LINK zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=_nEvASvJED8

19.4.2024: Alle Gipfel im Burgenland über 700 Meter

 

Im Zuge der Vorbereitung für meine 23-Gipfelkreuze-Tour habe ich auch die höchsten Berge im Burgenland bestiegen, auch um zu schauen, ob sich vielleicht auf einem der Gipfel doch noch ein mir nicht bekanntes Gipfelkreuz versteckt. Ich bin bei der Recherche auf 6 Achthunderter und 9 Siebenhunderter gekommen, somit 15 Berge über 700 Meter; 5 davon haben ein Gipfelkreuz

 

Geschriebenstein, 884m

Gr. Hirschenstein, 862m

Kl. Hirschenstein, 836m

Steinstückl, 833m

Wenzelanger, 830m

Kienberg, 805m

Guglhupf (Redlshöhe ),794m

Ochsenriegel, 781m

Kalteneckberg, 776m

Bremsberg, 765m

Pauliberg, 761m

Heuberg, 748m

Klosterberg, 746m

Koglberg, 711m

Hartlspitz, 708m

 

Im Zuge der Erkundung habe ich auch die markantesten Erhebungen in den Hundsheimer Bergen, Leithagebirge, Ruster Hügelland, Rosaliengebirge, Ödenburger Bergland, Landseer Bergland, Bernsteiner Gebirge, Günser Gebirge, Süburgenländische Hügelland, Jennersdorfer Hügelland und Neuhauer Hügelland bestiegen.

 

Homepage online

 

Aktuelles

16.6.2025: 23. Juni 2025: Meine Präsentation in Wien beim Alpenverein Austria: "Alpenüber-querungen mit dem Heissluftballon in bis zu 6000 Meter Höhe". 

 

17.6.2025: Guter 10er in Parndorf!

 

8.1.2025: ES MÖGE BITTE WIEDER EIN GUTES JAHR WERDEN... Es gibt auch heuer wieder einige super Ideen für tolle Projekte...


Druckversion | Sitemap
© Rolf Majcen